34.000 m² Rechenzentrum

Dieses 13.500 m² große Stahlgebäude am Stadtrand von Mailand ist bereits das zweite Rechenzentrum, das wir für STACK EMEA liefern durften. Ein drittes Rechenzentrum mit 7.000 m² wird derzeit auf dem selben Gelände errichtet, womit sich die Gesamtgröße des Rechenzentrums auf 34.000 m² summiert. 

STACK EMEA (früher SUPERNAP) ist ein 2015 gegründeter Rechenzentrumsanbieter. "Vor sechs Jahren haben wir uns vorgenommen, das modernste Rechenzentrum Europas zu entwickeln und zu betreiben. Mit der Fertigstellung unserer Anlage schließt sich der Kreis zu unserer ursprünglichen Investition und Campus-Vision", sagt Sherif Rizkalla, CEO von STACK EMEA Italien.

Die 13.500 m² große Stahlhalle ist mit der modernsten Technologie ausgestattet und erfüllt alle speziellen Normen für die Unterbringung von Computersystemen und zugehörigen Komponenten. Die Gebäudelösung erfüllt alle Vorschriften und Regelungen hinsichtlich Klimatisierung, Brandschutz, Sicherheitsmaßnahmen, etc. Da Computer eine besondere Betriebsumgebung benötigen, gewährleistet das Gebäude eine optimale Kontrolle der Temperatur und des Feuchtigkeitsniveaus.

Optimale Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wasserdichtigkeit durch ein dreifaches Dachsystem

Das Rechenzentrum ist mit einem dreifachen Dachsystem ausgestattet, um die höchsten Standards für Sicherheit und Wasserdichtigkeit zu erfüllen, die für ein Gebäude, in dem Computersysteme untergebracht sind, erforderlich sind. Es wurde speziell für diesen Kunden entwickelt und patentiert, da dieses komplexe Dachsystem für alle seine Rechenzentren in der ganzen Welt verwendet wird. Das Dachsystem besteht aus einem doppelschaligen LMR600-Paneel und einem einschaligen LMR600-Paneel, das 2 Meter höher liegt.

Selbst Wirbelstürme stellen für diese Dachkonstruktion kein Problem dar, da sie speziell für solche extremen Wetterbedingungen entwickelt wurde. Die Dachkonstruktion ist so konfiguriert, dass sie dauerhaft gewartet werden kann, d. h. dass die Wartung und/oder der Austausch bei Bedarf durchgeführt werden kann, ohne den kritischen Betrieb der Anlage zu beeinträchtigen.

Zurück